PD Dr. med. Ali Reza Fathi
Facharzt Neurochirurgie FMH,
spez. Wirbelsäulenchirurgie
Beruflicher Werdegang
Nach dem Studium der Humanmedizin in Göttingen (D) und Bern hat Dr. Fathi im Jahre 2002 als Weiterbildungsassistent mit der Neurochirurgischen Facharztausbildung am Inselspital Bern begonnen. Die B-Jahr-Rotation der Facharztausbildung hat er am Kantonsspital Aarau fortgesetzt, wo er nach der Facharztprüfung zum Oberarzt befördert wurde und seine weitere Kadertätigkeit bis April 2016 fortsetzte.
Im Rahmen des Chefarztwechsels im Jahre 2012 übernahm er die Funktion des Leitenden Arztes und Stv. Chefarztes. Seine operative Erfahrung umfasst mehr als 4000 neurochirurgische Eingriffe.
Im Jahre 2009 konnte er sein Fellowship am National Institute of Health, Bethesda, MD, USA absolvieren. Der wissenschaftliche Kern seiner klinischen und experimentellen Forschung beinhalteten Hirntumore und vaskuläre Erkrankungen (Aneurysma).
Beruflicher Werdegang
seit 2018 | Konsiliararzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern |
seit Mai 2016 |
eigene Praxis in Aarau |
seit 2012 | Belegarzt und Konsiliararzt Spital Zofingen |
2012 - 2016 | Leitender Arzt und Stv. Chefarzt, Neurochirurgische Klinik, Kantonsspital Aarau |
2008 – 2012 | Oberarzt, Neurochirurgische Klinik, Kantonsspital Aarau |
2009 |
Fellowship: Surgical Neurology Branch, NINDS (NIH) |
2002–2007 |
Assistenzarzt, Neurochirurgische Klinik, Inselspital Bern |
Aus- und Weiterbildung
2013 |
Habilitation (Venia docendi, Universität Bern, CH) |
2008 | Facharztprüfung (Neurochirurgie FMH, CH) |
2002 |
Staatsexamen und Dissertation |
1994 | Abitur (Grundschule und Gymnasium in Göttingen, D) |
Zusatzdiplom
2014 |
CAS, Zertifikat der Universität St. Gallen, |
Besondere technische Kenntnisse und routinierter Einsatz:
- Intraoperative Elektrophysiologie (spinal und cranial), Wachkraniotomie
- Neuronavigation
- Intraoperative Bildgebung (Endoskopie, MRI, CT, Ultraschall. 5-ALA, Fluoreszenz-Angiographie, Angiographie, Hybrid-OP)
Fähigkeitsausweis
- Interventionelle Schmerztherapie
Kernkompetenzen
Spinal:
- Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen (Diskushernien, Spinalkanalstenosen)
- Mikroskopische, endoskopische minimalinvasive Techniken
- Wirbelsäulentrauma (inkl. Kyphoplastie)
- Wirbelkörpertumoren und Rückenmarkstumoren
- Infektion der Wirbelsäule
Kranial:
- Intrakranielle Tumoren des Gehirns und der Schädelbasis
- Vaskuläre Neurochirurgie (Aneurysma, AVM, Kavernome, Blutungen)
- Hydrocephalus
- Arnold-Chiari-Malformation
Preise und Auszeichnungen
2006 |
Posterpreis: Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie, St. Gallen: «CT- and Screw-Guided Implantation of Intraventricular CAMINO®-Probe After Traumatic Head Injuries», Fathi A.R. et al. |
2007 |
Codman, Johnson & Johnson, Annual grant for «Advanced Instrumented Spinal Surgery», Fathi A.R. |
2008 |
Forschungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie: |
2010 | Posterpreis: American Association of Neurological Surgeons (AANS May 2010), Philadelphia, PA «Short-Lasting Intravenous Sodium Nitrite Ameliorates Cerebral Vasospasm in a Primate Model of Subarachnoid Hemorrhage», Fathi AR et al. |
2015 |
Posterpreis: Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie Luzern: |
Wissenschaftliche Tätigkeit
(Schwerpunkte: Hirntumoren und vaskuläre Neurochirurgie)
1999–2002 |
Forschungsmitglied und Doktorand, Abteilung für Molekulare Pharmakologie |
2002–2007 |
Mitglied der Forschungsgruppe Hirntumorforschung: |
2004–2012 |
Mitglied der Zerebrovaskulären Forschungsgruppe, |
2008–2012 | Oberarzt, Neurochirurgische Klinik, Kantonsspital Aarau AG |
2010– |
Mitglied der Forschungsgruppe Hirntumorzentrum, |
Dr. med. Martin Eichler
Facharzt Orthopädische Chirurgie FMH,
spez. Wirbelsäulenchirurgie
Beruflicher Werdegang
seit Oktober 2019 |
Belegarzt, Hirslanden Klinik, Aarau |
2014 - 2019 | Oberarzt, Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsappartes, Kantonsspital St. Gallen Dr. med.Th. Forster |
2014 - 2015 | Fellowship in Complex Spine Surgery, Department of Orthopaedic Surgery, Spine Division University of California, Irvine Medical Center, USA N. Bhatia, MD, S. Bederman, MD, P. D. Kiester |
2013 - 2014 |
Oberarzt i.V., Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Kantonsspital St. Gallen |
2013 |
Neurosurgical Spine Fellowship, Abteilung für Neurochirurgie, Kantonsspital St. Gallen |
2012 - 2013 | Assistenzarzt, Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Kantonsspital St. Gallen Prof. Dr. med. B. Jost |
2001 - 2012 | Assistenzarzt, Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Kantonsspital Liestal Prof. Dr. med. B. Hintermann |
2008 - 2011 |
Assistenzarzt, Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsappartes, Kantonsspital Aarau |
2007 - 2008 |
Assistenzarzt, Klinik für Innere Medizin, Regionalspital Zimmerberg, Horgen |
2006 - 2007 |
Assistenzarzt, Klinik für Allgemeinchirurgie und Traumatologie, Kantonsspital Graubünden, Chur |
Aus- und Weiterbildung
2013 | Facharztprüfung: Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates |
2010 | Doktor in Medizin (Dr. med.) |
2005 | Staatsexamen (pract. med.) |
1999 - 2005 |
Medizinstudium Universität Fribourg und Basel |
Fähigkeitsausweise
- Interventionelle Schmerztherapie
- Manuelle Medizin SAMM
Dr. med. Martin Hlavica
Facharzt Neurochirurgie FMH
Beruflicher Werdegang
seit Januar 2023 | Belegarzt für Neurochirurgie, Hirslanden Klinik, Aarau |
seit Mai 2022 |
Facharzt Neurochirurgie, Neurochirurgie Fathi AG, Aarau |
2021 |
Fellowship, Klinik für Neurochirurgie, Universitäres Militärspital, Prag |
2015 - 2018 | Assistenzarzt, Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital St. Gallen Prof. Dr. med. G. Hildebrandt/Prof. Dr. med. A. Weyerbrock |
2015 |
Assistenzarzt, Neurochirurgische Intensivstation, Universitätsspital Zürich |
2014 |
Wissenschaftliche Arbeit, Neuroradiologie, Kantonsspital Aarau |
2013 - 2014 |
Assistenzarzt Allgemeine Chirurgie, Hôpital du Jura, Délémont |
Aus- und Weiterbildung
2022 | Facharztprüfung: Facharzt Neurochirurgie FMH |
2014 | Doktor in Medizin (Dr. med.) |
2012 - 2014 | Amerikanisches Staatsexamen USMLE (Step 1, 2 CK & 2 CS) |
2012 | Schweizer Saatsexamen (pract. med.) |
2006 - 2012 |
Medizinstudium Universität Zürich und Temple University, Philadelphia |